
Longieren – Kommunikation und Körpersprache
- die Kommunikation zum Hund zu verbessern
- der eigenen Körpersprache und deren Wirkung auf den Hund bewusst zu werden
- die Körpersprache des Hundes zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen
- den Hund durch die menschliche Körpersprache zu leiten
Körpersprachliches Longieren erfreut sich immer mehr Aufmerksamkeit und kann
- die Bindung zwischen Hund und Halter stärken
- die Teambildung verstärken
- die Konzentrationsfähigkeit des Hundes steigern
- Verhaltenstherapien unterstützen
- durch gezieltes Training die nonverbale Kommunikation fördern
- die Kommunikation zwischen Hund und Halter im Alltag verbessern
- sinnvoll auslasten
Referenten
-
Martin GrandtHundeverhaltenstherapeut, Fachkraft für Tiergestützte Therapie
Bereits als Kind und Jugendlicher waren Hunde meine große Leidenschaft. Jede Gelegenheit, Zeit mit Hunden zu verbringen, habe ich genutzt und somit schon früh Hunde verschiedener Rassen kennengelernt.
Im Alter von vierzehn Jahren konnte ich erstmals selbst aktiv bei der Hundeerziehung – im Hundesportverein – einen Deutschen Schäferhund durch die Welpen- und Junghundeschule begleiten. Mit meinem ersten eigenen Hund, einem Bordeauxdoggen-Rüden, besuchte ich einige Hundeschulen und -sportvereine, doch schnell wurde mir klar, dass Erziehung nach der Dominanztheorie, mit Geschrei und Leinenruck nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Daher begann ich mein Wissen zuerst anhand von Büchern und dann während eines nebenberuflichen Studiums zum Hundeverhaltenstherapeuten beim Institut für Tierheilkunde in Viernheim nach und nach zu erweitern.Seit 2012 führe ich nun schon meine eigene Hundeschule (www.Dein-Hund-und-Du.com) in der Metropolregion Rhein Neckar. Meine Schwerpunkte liegen im Training für alltagstaugliche Familienhunde, aber auch Workshops, Seminare und eine jährliche Urlaubs- und Seminarwoche zu Themen rund um den Hund gehören zu meinem Repertoire.
Nach dem Abschluss zum Hundeverhaltenstherapeuten beim IFT habe ich diesen auch durch die erfolgreiche Prüfung vor der IHK Böblingen bestätigt und meine Hundeschule ist geprüft und genehmigt nach TierSchG § 11 Absatz 1, Nr. 8f.
Zudem bin ich Prüfer für den für den Hundeführerschein/Kompetenznachweis und als Fachkraft für tiergestützte Therapie tätig.
Um auch in der Praxis immer up to date zu sein und um den Austausch mit Berufskollegen zu pflegen, befinde ich mich regelmäßig auf Weiterbildungen rund um den Hund.